|
|
Vom klassischen Kinderkarussell bis zum Kettenflieger, vom beliebten Marionetten- Theater bis zum lustigen Velodrom gibts hier alles Mögliche (und Unmögliche) zu entdecken. Besonders toll daran - Ihr könnt die "Oide Wiesn Attraktionen" und alle Fahrgeschäfte für nur einen einzigen Euro ausprobieren. Dabei gelten die Preise pro Nase - also gleichermassen für Kinder wie für die Eltern. ![]() Ebenfalls ein nettes Festzelt für die ganze Familie ist das "Museumszelt". Das nette Zelt war bereits auf der Jubiläumswiesn 2010 ein gern genutzter Treffpunkt für alle Generationen. Seit 2013 ist das Museums-Festzelt wieder fester Bestandteil auf dem kleinen und nostalgischen, historischen Bereich in München. Vor allem Eltern mit kleinen Kindern können hier auch mal vorbeischauen. Das Zelt vom "Münchner Stadtmuseum" und den Schaustellern macht unter anderem die Geschichte des Oktoberfests lebendig. Zu sehen sind historische Wohnwagen, Zugmaschinen und richtig alte Jahrmarktsorgeln. Auch gibt es wieder eine Oldtimer-Schiffschaukel in der Mitte vom Zelt. Diese ist voll funktionstüchtig, so dass Besucher damit auch schaukeln können. Ergänzend gibt es vor dem Zelt einige nette Kinderspiele und Geschicklichkeitsspiele. Mitmachen ist für die Kids kostenlos möglich. Richtig schade ist allerdings, dass es im Museumszelt mittlerweile auch Bier gibt. Denn nachdem auch das Velodrom einen Bierausschank genehmigt bekommen hat, steht nun auf der gesamten Theresienwiese keine einziges echtes Familienzelt mehr. Aktionen und buntes ProgrammAktionsprogrammDes Weiteren bietet ein kostenloses Aktionsprogramm für Kinder jede Menge Spass und Unterhaltung für Familien und Schulklassen... ![]() Dazu können sich vor dem Museumszelt Kinder an alten bayerischen Spielen beteiligen. Und auch im Zelt wurde ein extra Bereich für alte Kinder- Spiele und "Basteleien anno dazumal" abgetrennt. Hier wird dann an jedem Tisch Unterschiedliches angeboten. Schon einmal "Reifentreiben mit Holzrädern", "Pferderennen mit Pappmache-Pferden", "Ringelstechen auf Böcken oder Bierfässern" sowie "Mus-Essen mit verbundenen Augen" ausprobiert? Auf der Oiden Wiesn könnt sich Kinder 16 Tage lang an solch netten historischen Spielen versuchen! Limogarten und Limobrunnen Zwischendurch geht es dann ins Festzelt Tradition. Das Zelt hat für die Münchner Kinder wieder einen "Limogarten" eingerichtet. Dort fliesst ein "Limobrunnen" und die kleinen Gäste können im Biergarten gemütlich Brotzeit machen. Dabei kann Mutti übrigens auch die selbst geschmierten Brote auspacken. Denn in den Biergärten darf, nach alter bayrischer Tradition, sogar die eigene Brotzeit mitgebracht werden. Dies gilt übrigens auch auf dem restlichen Oktoberfest in München. Mehr Spartipps... Oide Wiesn auf dem Oktoberfest 2023![]() Die Bier- und Essenspreise in den Festzelten sind allerdings die Selben wie auf dem restlichen Festgelände. Ansonsten erwartet die Besucher auch heuer wieder ein buntes Programm aus Spiel, Spass, Kultur und gelebtem bayerischem Brauchtum. Öffnungszeiten Die Oide Wiesn 2023 ist täglich von 10.00 bis 23.00 Uhr geöffnet. Folgend die Öffnungszeiten im Detail...
Wo ist das Areal? Die "Oide Wiesn" ist ein abgesperrter Bereich im Südteil der Theresienwiese. Das Areal liegt hinter dem Riesenrad bzw. Käferzelt. Die Eingänge zu dem historischen Bereich des Oktoberfests findet Ihr in der Verlängerung der Wirtsbudenstrasse (also der Strasse die am Haupteingang beginnt und in der die ganzen grossen Festzelte stehen). Eintrittspreise Der Zugang zur Oiden Wiesn ist auch dieses Jahr leider nur kostenpflichtig möglich. Die Eintrittspreise für die traditionelle und nostalgische Area sind dabei wie folgt...
Entstehung und HintergrundinfosEntstehungAls man zur Wiesn 2010 das 200-jährige Geburtstags-Jubiläum des grössten Volksfests der Welt gefeierte, wurde im Südteil der Theresienwiese in einem geschlossenen Areal ein kleines, zusätzliches Wiesngelände aufgebaut. Dieses abgesperrte Areal gab einen lebendigen Einblick in bayerische Traditionen und in die Wiesn-Geschichte vergangener Zeiten. Nachfolger der historischen Wiesn Da die "historische Wiesn" bei den Besuchern so gut ankam, beschloss man aus ihr im darauffolgenden Jahr die "Oide Wiesn" zu machen. Idee und grundsätzliches Konzept wurde übernommen, der neue Name schnell gefunden. Alles wurde etwas kleiner und abgespeckter und schon ging es los. Seitdem lädt der nostalgischen Teil vom Oktoberfest die grossen und kleinen Wiesnbesucher zu einem gemütlichen Bummel ein. Pause durch das ZLF Da die Fahrgeschäfte und Festzelte im Südteil des Geländes alle vier Jahre dem Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) weichen müssen, fiel die historische Mini-Wiesn 2012 und 2016 aus. Denn für beides ist schlichtweg kein Platz auf der Münchner Theresienwiese. Idealerweise müssten die beiden Veranstalter versuchen "ZLF" und "Oidewiesn" irgendwie gemeinsam unter einen Hut zu bringen. Zur Wiesn 2023 gibt es das Areal wieder in alter Pracht und Schönheit. Und alle Fans können sich wieder auf das altbekannte und gemütliche Treiben freuen... Lest auch... Tipp für Familien - Das "Familienplatzl" auf der Theresienwiese... weiter... 10 Tipps, wie der Wiesnbesuch mit Kindern ein Erfolg wird... weiter... Die besten "Wiesn-Tipps für Kids" in unserer schnellen Übersicht... weiter... Aktuelles Infoblatt mit den "Wiesnhits für Kids" zum Downloaden... weiter... Kindershop - Günstige Kindergeschenke und fesche Kindertracht... weiter... Infos zum ZLF - Das Landwirtschaftsfest zu Besuch in München... weiter...
![]()
|
|